
Zielgruppe
Dies sind Ihre Themen und Ziele?
Dann sprechen Sie uns an.
04
Standardisierung & Automatisierung
Ihr Ziel ist es, mit minimaler interner Varianz und geringem Aufwand nachhaltig das zu vermarkten, was Ihre Kunden wollen. Sie sind fortlaufend bestrebt, Produkte und Prozesse zu standardisieren und zu automatisieren. Um Standards und Varianz effizient zu beherrschen, sehen Sie Konfiguration als einen Teil der Lösung.

05
Know-how Nutzung & Pflege
In Ihren Produkten und in der Auslegung steckt spezifisches Know-how. Sie wollen diese Intelligenz nah an Ihre CAD Modelle bringen, und zwar automatisierbar, transparent und änderbar.
So erzielen Sie hohe Effizienz durch flexible Automatisierung, durch systemgestützten Wissenstransfer und bei der Pflege Ihres automatisierten Produktportfolios.

07
Datenqualität
Sie wollen eine konsistente, hohe Datenqualität im Engineering sicherstellen. Arbeitsteilig erstellte Baugruppen sollen zusammenpassen und verknüpft sein. Fehler und Fehlerausbreitung wollen Sie unterbinden. Dies sehen Sie bei steigender Informationsanreicherung und wachsendem Detaillierungsgrad von CAD Modellen als gleichsam wichtig und herausfordernd.

08
Digitalisierungsressource CAD Modell
Die automatisierte Ableitung von Daten für die Teilschritte Ihrer Unternehmensabläufe ist unter den Gesichtspunkten Effizienz, Korrektheit und Durchgängigkeit für Sie Best Practice. CAD Modelle haben einen sehr hohen Informationsgehalt und eine sehr hohe Validierungsrelevanz. So ist die Erstellung vollständiger und flexibel anpassbarer CAD Modelle als digitale Zwillinge Ihrer Produkte und Lösungen Ihr Ziel.

09
Optimierte Ressourcenverfügbarkeit
Sie wollen erreichen, dass neue Mitarbeiter:innen im Engineering deutlich schneller produktiv werden.
Ebenso soll der Weggang von Mitarbeiter:innen zu weniger großen Know-how Lücken führen. Nicht-Expert:innen sollen zudem ein breiteres Aufgabenfeld übernehmen können, damit Expert:innen sich auf Innovationen konzentrieren können.

10
Zukunftssicherheit
Ihre Anforderungen an Standardisierung, Automatisierung und Qualitätssicherung entwickeln sich weiter. So wollen Sie über ein zugängliches, transparentes und anpassbares System verfügen, das Erweiterungen und Pflege Ihrer Methodik und Tools ermöglicht, ohne dass Programmcode bearbeitet werden muss. Auch für darüber hinausgehende Aufgaben wollen Sie zukunftssicher aufgestellt sein.

11
Vorgehen & Rentabilität
Sie wollen Experten mit Prozess-, Change- und Lösungskompetenz an Ihrer Seite. Bei der Umsetzung von Veränderungen wollen Sie Schritt- und Projektgrößen wählen können, die zu Ihnen passen, damit das Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand der Veränderungen stimmt. Denn schnelle Erfolge mit messbarer Rentabilität sind das, worauf es Ihnen ankommt.

Ihre Ziele
In jedem Unternehmen und in jeder Abteilung gibt es Herausforderungen zu lösen um bestmöglich zum Erfolg der gesamten Organisation beizutragen:

Steigerung der Produktivität
Die Produktivität für ein produzierendes Unternehmen oder eine Abteilung bezieht sich auf die Effizienz, mit der Ressourcen genutzt werden, um Waren oder Dienstleistungen herzustellen. Im Wesentlichen bedeutet Produktivität, wie viel Output pro Input erzeugt wird und z.B. am Output pro Arbeitsstunde oder pro Mitarbeiter gemessen werden.
Die Produktivität kann durch Motivation der Mitarbeiter und Einsatz von effizienter Software verbessert werden. Durch den Einsatz von wissensbasierten Tools verschwenden Mitarbeiter weniger Zeit mit der Suche nach Lösungen oder alternativen Vorgehensweisen.
Für ein produzierendes Unternehmen ist eine hohe Gesamtproduktivität von entscheidender Bedeutung, um die Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben. Klare Arbeitsprozesse können Fehler reduzieren und die Qualität verbessern, was wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Standardisierte Prozesse sind ein wesentlicher Bestandteil der Produktivität eines erfolgreichen Unternehmens und können im Wachstum einfach skaliert werden.
Der Fachkräftemangel kann erhebliche negative Auswirkungen auf die Produktivität eines Unternehmens haben, indem er die Leistungsfähigkeit, Qualität, Innovationsfähigkeit, Kostenstruktur und Mitarbeiterzufriedenheit beeinträchtigt. Es ist wichtig im Unternehmen, Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels zu entwickeln. Knowledege-Based-Engineering und die abcg Tools können helfen kontinuierlich vom vorhandenen Wissen zu profitieren, auch wenn erfahrene Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Mit der abcg Methodik wird das Wissen in dem Know-How Bausteinen gespeichert und kann von allen Mitarbeitern abgerufen werden. Dadurch muss nicht jeder Mitarbeiter über das gesamte Produktwissen verfügen, sondern es reicht aus in der Methodik der abcg Tools geschult zu sein. Dadurch kann sich die Onboarding Zeit für neue Mitarbeiter erheblich reduzieren und der Abgang erfahrener Fachkräfte kann schneller kompensiert werden.
Verbesserung der Datenqualität
Viele Entscheidungen im Unternehmen basieren auf Daten. Wenn die Daten von schlechter Qualität sind, können die getroffenen Entscheidungen fehlerhaft oder ungenau sein, was sich negativ auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auswirkt. Eine gute Datenqualität ermöglicht es produzierenden Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren.
Die Implementierung der abcg Tools erhöht die Datenqualität und kann die Effizienz in einem Unternehmen steigern:
- Konsistenz und Einheitlichkeit: Durch die Festlegung von CAD-Standards und Vorlagen für Zeichnungen, Modelle und Baugruppen wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens auf die gleiche Weise arbeiten. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen und reduziert die Fehlerquellen.
- Zeitersparnis: Durch die abcg Methodik können Konstrukteure Zeit sparen, da Mitarbeiter nicht jedes Mal von Grund auf neu beginnen müssen. Durch die Verwendung vordefinierter, parametrisierter Baugruppe und Bauteilen können kundenindividuelle Produkte oder Projekte effizient im CAD erzeugt werden.
- Reduzierung von Fehlern: Die abcg Tools können die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringern, da sie klare Richtlinien für die Erstellung von Zeichnungen und Modellen bieten.
- Effiziente Datenverwaltung: Mit den abcg Tools können NX Attribute automatisiert befüllt werden. Dies erleichtert das Auffinden von Daten für den Mitarbeiter und ermöglicht regelbasiertes finden von Komponenten und den regelbasierten Zusammenbau ganzer Baugruppen.
- Bessere Integration mit anderen Systemen: Dies ermöglicht einen nahtloseren Informationsaustausch und eine effizientere Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen und Systemen.
Insgesamt ist die Datenqualität von entscheidender Bedeutung für produzierende Unternehmen, da sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen, Effizienzverbesserungen, und Reduktion von Fehlern ist.

Effizienzoptimierung
Hochwertige, standardisierte Daten und Modelle helfen dabei, zum einen menschliche Fehler zu minimieren, indem sie sicherstellen, dass Informationen genau erfasst und weitergegeben werden. Dies reduziert den Bedarf an manuellen Korrekturen und Wiederholungsarbeiten, was wiederum die Effizienz steigert und die Kosten senkt. Zum anderen ist die Erstellung der Daten mit einer hohen Qualität durch die Automatisierung schneller möglich als durch manuelle Prozesse.
Durch die Automatisierung und die Prozessoptimierung wird der Konstrukteur von lästigen Routinearbeiten entlastet und wird motiviert sein Know-How und Talent ins Unternehmen einzubringen.
CAD-Standards können dazu beitragen, die Effizienz einzelner Abteilung im Unternehmen zu steigern, indem sie Konsistenz fördern, Zeit sparen, Fehler reduzieren, die Datenverwaltung verbessern und die Integration mit anderen Systemen erleichtern. Noch wichtiger ist aber, dass der gesamte Prozess betrachtet werden sollte. Viele nachgelagerte Abteilungen wie Fertigung, Montage aber auch SPS, Elektroplanung oder der Service können von der hohen Datenqualität profitieren. Auch der Kunde kann z.B. durch bessere Dokumentationen oder Ersatzteilkataloge davon profitieren und ist meist bereit diesen Mehrwert und seinen Effizienzgewinn zu bezahlen.
